Beispielrechnungen und Rahmenbedingungen
Honorar und Stundensätze
Fachliche Qualifikation |
Stundensatz |
Partner (WP/StB/besonders befähigte Personen) |
300,00 |
Steuerberater/Wirtschaftsprüfer/Juristen |
225,00 |
Besonders qualifizierte Mitarbeiter/Steuerfachwirte/Bilanzbuchhalter |
150,00 |
Fachmitarbeiter |
120,00 |
Sonstige/wissenschaftliche Mitarbeiter |
100,00 |
Beispielrechnung 1 zu monatlichen Vorschüssen auf die Gebühren
Umsatz: 500.000,00 EUR
Bilanzsumme: 200.000,00 EUR
Gewinn: 100.000,00 EUR
Rechtsform: GmbH
Tätigkeit |
Gebühren |
Buchführung |
338,10 EUR/Monat |
Jahresabschluss/Steuererklärungen (einschließlich der Offenlegung) |
312,50 EUR/Monat |
Lohnabrechnungen/Korrekturabrechnungen |
17,50 EUR/Abrechnung |
Post- und Telekommunikationspauschale |
15,00 EUR/Monat |
Die angegebenen Preise dienen als Berechnungsbeispiel und sind nicht rechtsverbindlich. Der Jahresabschluss sowie die Steuererklärung werden in diesem Beispiel ohne Anhang und ohne Gewerbesteuerzerlegung dargestellt.
Beispielrechnung 2 zu monatlichen Vorschüssen auf die Gebühren
Umsatz: 1.000.000,00 EUR
Bilanzsumme: 300.000,00 EUR
Gewinn: 200.000,00 EUR
Rechtsform: GmbH
Tätigkeit |
Gebühren |
Buchführung |
576,10 EUR/Monat |
Jahresabschluss/Steuererklärungen (einschließlich der Offenlegung) |
415,00 EUR/Monat |
Lohnabrechnungen |
17,50 EUR/Abrechnung |
Post- und Telekommunikationspauschale |
15,00 EUR/Monat |
Die angegebenen Preise dienen als Berechnungsbeispiel und sind nicht rechtsverbindlich. Der Jahresabschluss sowie die Steuererklärung werden in diesem Beispiel ohne Anhang und ohne Gewerbesteuerzerlegung dargestellt.
Beispielrechnung 3 zu monatlichen Vorschüssen auf die Gebühren
Umsatz: 5.000.000,00 EUR
Bilanzsumme: 1.000.000,00 EUR
Gewinn: 700.000,00 EUR
Rechtsform: GmbH
Tätigkeit |
Gebühren |
Buchführung |
2.480,10 EUR/Monat |
Jahresabschluss/Steuererklärungen (einschließlich der Offenlegung) |
730,00 EUR/Monat |
Lohnabrechnungen |
17,50 EUR/Abrechnung |
Post- und Telekommunikationspauschale |
15,00 EUR/Monat |
Die angegebenen Preise dienen als Berechnungsbeispiel und sind nicht rechtsverbindlich. Der Jahresabschluss sowie die Steuererklärung werden in diesem Beispiel ohne Anhang und ohne Gewerbesteuerzerlegung dargestellt.
Spielregeln für die Zusammenarbeit
Zwischen
Mandant XY
und
DWP Steuerberatung GmbH
Graf-Recke-Str. 231
40235 Düsseldorf
Gemeinsam für mehr Zeit und Durchblick. Um unsere Mission zu erfüllen und Sie optimal betreuen zu können, möchten wir gerne Regeln für unsere digitale und hoffentlich langfristige sowie erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihnen festlegen.
Allgemeine Spielregeln
1. Die DWP-Gruppe kommuniziert ausschließlich digital, derzeit über Teams-Meetings, Telefon, per E-Mail oder angeschlossene Portallösungen.
2. Auswertungen zur Finanzbuchhaltung werden Ihnen in DATEV Unternehmen online bereitgestellt.
3. Steuerbescheide werden Ihnen per E-Mail an eine von Ihnen gewünschte E-Mail-Adresse versendet.
4. Rechnungen werden Ihnen per E-Mail an eine von Ihnen gewünschte E-Mail-Adresse versendet.
5. Unterschriften holen wir über einen Onlinedienst (derzeit FP-Sign) bei Ihnen ein. Dieser ist ein gelisteter DATEV-Partner mit höchsten Sicherheitsstandards.
6. Ihr Jahresabschluss wird von uns qualifiziert elektronisch unterschrieben und Ihnen über FP-Sign zum Gegenzeichnen bereitgestellt. Das unterschriebene Dokument erhalten Sie im Anschluss per E-Mail.
7. Alle Steuererklärungen werden Ihnen online bereitgestellt, dort können Sie die Übermittlung freizeichnen, so dass eine reibungslose Übermittlung an die Finanzverwaltung gewährleistet ist. Die Steuererklärungen können Sie dort auch für Ihre Unterlagen downloaden.
8. Abgesprochene Terminvereinbarung sind einzuhalten, ansonsten kann eine fristgerechte Bearbeitung nicht gewährleistet werden.
9. Im Falle eines Zahlungsrückstandes von zwei Monaten werden wir unsere Arbeiten bis zur Begleichung unserer Forderungen einstellen und gegebenenfalls das Mandat kündigen.
Spielregeln Buchhaltung
1. Alle Buchhaltungsbelege sind in DATEV Unternehmen online hochzuladen. Bitte achten Sie darauf, dass jede Rechnung ein einzelnes Dokument ist, d.h. dass nicht mehrere Rechnungen in einem .pdf-Dokument enthalten sind.
2. Die in der Einrichtungsphase für Sie angelegten Belegtypen sind zwingend zu berücksichtigen. Eine Änderung/Ergänzung der Belegtypen ist nur nach ausdrücklicher Freigabe durch uns zulässig.
Folgende Belegtypen gibt es im Allgemeinen:
a) Rechnungseingang:
Unter dem Belegtypen Rechnungseingang dürfen nur Eingangsrechnungen hochgeladen werden
(keine Lieferscheine, Mahnungen etc.). Sollten die dort hochgeladenen Eingangsrechnungen von
Ihrem Buchhalter als fehlerhaft moniert werden, sind diese unter dem Belegtypen Sonstiges
hochzuladen.
b) Rechnungsausgang:
- Warenwirtschafts- oder Fakturierungsprogramm -> Rechnungen werden per Schnittstelle
übernommen.
- Auftragswesen online -> Rechnungen sind in DATEV Unternehmen online bereitzustellen.
- Anderes Programm ohne Schnittstelle oder Excel/Word -> Rechnungen in DATEV Unternehmen online hochladen.
c) Kasse:
Elektronisches Kassensystem mit Schnittstelle:
Kassenausgaben sind nur noch über ein Verrechnungskonto per Ein- und Auslagen zu erfassen.
Beispiel: Ein Mitarbeiter kauft im Supermarkt Wasser. Vor dem Einkauf werden 10 € aus der Kasse als Entnahme ausgebucht. Das Wechselgeld wird als Einlage wieder in die Kasse eingebucht. Der Beleg wird auf den Belegtyp Kasse zu DATEV Unternehmen online hochgeladen.
e) Sonstiges:
Alle weiteren Unterlagen. Falls weitere Belegablageordner erstellt werden sollen, erledigen wir dies gerne für Sie.
Grundsätzlich:
Alle betrieblichen Belege sind in DATEV Unternehmen online zu erfassen und festzuschreiben.
Im Bereich sonstiges erhalten Sie die Möglichkeit Mahnungen, Zahlungsavise, Korrekturen zu fehlerhaften Belegen und Belegnachreichungen hochzuladen.
3. Die Kontoumsätze sind selbstständig in DATEV Unternehmen online in einem mit dem Sachbearbeiter abgesprochenen Zyklus zu aktualisieren.
4. Die Unterlagen sind zu den mit Ihnen festgelegten Terminen vollständig bereitzustellen.
5. Buchhaltungsrelevante Belege können nicht über E-Mail verarbeitet werden.
6. Folgende Auswertungen werden Ihnen standardmäßig in DATEV Unternehmen online bereitgestellt:
- BWA-Vorjahresvergleich
- BWA Wertenachweis - Vorjahresvergleich
- Summen- und Saldenliste
- Umsatzsteuervoranmeldung-Formular
Ihre Ansprechpartner
Dieter Dunkerbeck
DWP - Aktiengesellschaft
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Graf- Recke Str. 231
D-40235 Düsseldorf
duesseldorf@dwp-gruppe.de
Telefon: +49 211 914380
Fax: +49 211 9143833
Jochen König
DWP Steuerberatung GmbH
Steuerberatungsgesellschaft
Graf- Recke Str. 231
D-40235 Düsseldorf
duesseldorf@dwp-gruppe.de
Telefon: +49 211 914380
Fax: +49 211 9143833